Blick auf den DAX

31.05.2009

Auch wenn ich in diesem Depot nicht den Index, sondern Einzelwerte des deutschen Aktienmarktes handle (u.a.), so sollte es nicht schaden, mal einen Blick auf den Dax zu werfen:

Wie auf der ersten Grafik erkennbar, befindet sich der Index seit einem Doubletop-Kaufsignal bei 3.900 (am 11.3.) in einer klaren Aufwärtsbewegung; es gab bislang kein Ausstiegssignal, der Trend ist somit weiterhin intakt.

Allerdings liegt der Dax unter seiner langfristigen Bearish-Resistance-Line, womit die Bewegung seit dem März-Tief als Bearmarket-Ralley einzuordnen ist - trotz ihrer Imposanz und einem Anstieg von rund 1.500 Punkten.

Im Bereich 5.200 hat sich ein Kreuzwiderstand gebildet, resultierend aus der Bearish-Resistance- und der Bullish-Resistance-Line.
Unterstützung findet der Index im Bereich 4.650/4.700.

Die zweite Grafik zeigt den Dax in einem konventionellen Chart: ein wunderschöner Aufwärtstrend; wie aus dem Lehrbuch.

Fazit: Solange der Trend nicht gebreakt wird, ist weiterhin Bullenzeit. Erst mit einem neuen P&S-Sellsignal dürften die Bären wieder das Zepter übernehmen.







Kurz zu den beiden Indikatoren:

Der BPI (Bullish-Percent-Index) befindet sich weiterhin in seinem stärksten (Bullen-)Modus: Bullish Confirmed. Allerdings liegt er mit einem Wert von über 70 bereits im roten Bereich.
Thomas Dorsey sagt dazu sinngemäss, Bullish Confirmed bei 70 ist etwas grundlegend anderes, als Bullish Confirmed bei 30.
Auch der kürzerfristig angelegte Over50 besetzt die Feldposition weit im oberen Bereich.

Dies ist die Zeit, bestehende Positionen mit engem StopLoss abzusichern - nicht die Zeit für Neuengagements.
Auch wenn die Märkte noch ein wenig aufwärts tendieren mögen.

Grüsse, Peter

Longeinstieg Silber

28.05.2009





Silber befindet sich im klaren Aufwärtstrend oberhalb der Bullish-Support-Line, unterstützt durch die beiden gleitenden Durchschnitte.
Nach einem Doubletop-Kaufsignal und anschliessendem Überwinden des knapp darüber liegenden Widerstandes erfolgte somit die Eröffnung einer Longposition.

Der von Bull`s Eye Broker errechnete vertikale Count liefert ein Kursziel von 18,60 € - allerdings befindet sich im Bereich 17 - 18 € ein deutlicher Widerstand.
Der Ausstieg wird deshalb zügig erfolgen.
StopLoss ein Kästchen unter der letzten o-Säule.

Kauf: 100 Stück AA1JXW zum Kurs von 7,54.

Grüsse, Peter

Einsatz von Indikatoren

27.05.2009

Zur Standortbestimmung an den Aktienmärkten ziehe ich die Aussagen zweier Indikatoren hinzu: den Bullish-Percent-Index (BPI) sowie den prozentualen Anteil der Aktien über ihrem 50-Tage-Gleitendem Durchschnitt (Over50); beide bezogen auf den NYSE.

Zum BPI:
Dieser wurde Mitte des vorigen Jahrhunderts von A. W. Cohen, einem der Pioniere des P&F-Charting, entwickelt und in seinem bahnbrechendem Werk "Three-Point Reversal Method of Point & Figure Stock Market Trading" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Rund zwei Jahrzehnte später publizierte Earl Blumenthal in "Chart for Profit" eine etwas verfeinerte Betrachtung des BPI .



thanx to: stockcharts.com

Aufgrund der Eindeutigkeit eines P&F-Charts, kann sich jede Aktie nur in einem der beiden möglichen Modi befinden: bullish oder bearish.
Ermittelt wird nun der Prozentanteil der Werte, die zuletzt ein Kaufsignal generierten und die Summe dieser Werte ins Verhältnis gesetzt zur Gesamtzahl der sich im zugrundeliegenden Datenpool befindlichen Werte.
Das Ergebnis wird in P&F-Manier geplottet.

Kurz zur Aussage des BPI:
Wichtig ist zum einen, ob sich der BPI in einer aufwärtsgerichteten x-Säule oder in einer abwärtsgerichteten o-Säule befindet.
Zum anderen hat die sogenannte "Feldposition" (Thomas Dorsey: Sicher anlegen mit Point und Figure) eine wesentliche Bedeutung: ab 70 beginnt die rote Gefahrenzone, unter 30 befindet sich der BPI im grünen Bereich.
Auf die von Blumenthal eingeführten Ergänzungen werde ich in einem späteren Beitrag eingehen.

Zum Over50:



Dieser Indikator mahnt bei Werten über 70/80 zur Vorsicht; unter 30/20 sollte die jeweilige Abwärtsbewegung beendet werden.

Grundsätzliches:
Natürlich gibt es ihn nicht - den Superindikator.
Wäre auch zu einfach. Und zu langweilig.
Aber der sinnvolle Einsatz einiger (weniger!) Indikatoren, vorzugsweise solcher, die auf unterschiedlichen Ansätzen beruhen, leistet als weiteres Mosaiksteinchen einen wesentlichen Beitrag im Rahmen der Gesamtanalyse.

Grüsse, Peter

Musterdepot

23.05.2009

Das Musterdepot startet mit 15.000 €. Das von mir akzeptierte Risiko liegt bei 0,7 - 1,5 Prozent pro Trade. Diese restriktive Begrenzung des Risikos ist ein wesentlicher Garant für den Kapitalerhalt; dass dies nicht auf Kosten einer zufriedenstellenden Performance geht, wird im Laufe der Zeit deutlich werden.
Derzeit befinden sich zwei Positionen im Depot:

1. Longposition auf EUR/USD



EUR/USD generierte ein Doubletop/Trinangle-Kaufsignal; zugleich wurde die Bearish-Resistance-Line gebreakt - also ein klarer Kauf.

Der Anfangs-StopLoss lag ein Kästchen unter der letzten O-Säule (siehe Chart); selbstverständlich wird die SL-Marke im Zuge der Aufwärtsbewegung nachgezogen.

Aufgrund des vertikalen Counts ergibt sich ein Kursziel von 1,4250 - dort befindet sich zugleich ein Widerstandsbereich, dem sich der EUR bereits angenähert hat.

Du zu ordernde Stückzahl ergibt sich aus dem Verhältnis Kapital/Riskiobereitschaft.
Bei der von mir präferierten Vorgehensweise errechnete sich ein Kauf von 70 Stück des Zertifikates CZ23V6.

Ausnahmsweise poste ich mal den Screenshot der Orderbestätigung:



2. Longposition in Oil



Im Chart sind Kaufsignal und initiale SL-Marke gekennzeichnet.
Oil hat Potential bis zur fallenden Bearish-Resistance-Line.
Die Positionsgrössenbestimmung aufgrund der Riskioanalyse führte zum Kauf von 45 Stück des Zertifikates BN28K4.
Details dazu finden sich im Musterdepotbereich.

Das war`s erst mal, für heute.

Grüsse, Peter

Willkommen.

22.05.2009

In diesem Blog werde ich erfolgreiches Handeln an der Börse auf Basis des P&F-Ansatzes demonstrieren. Dazu wird ein (virtuelles) Musterdepot eingerichtet; zum Nachtraden eignet es sich allerdings nicht, da diese Seiten schwerpunktmässig am Wochenende aktualisiert werden.

Der Nutzwert dürfte hingegen deutlich über dem des reinen Nachtradens liegen - jeder Trade wird unter P&F-Gesichtspunkten erläutert und sollte somit ausreichendes Lernpotential beinhalten.

Grosser Wert wird auf die Einhaltung vernünftiger Risk- und Moneymanagementansätze gelegt.

Grüsse, Peter